Warum wir Vögel imitieren, wenn wir lachen – Sprachkuriositäten rund ums Lachen
Lachen ist menschlich – aber wie wir es sprachlich ausdrücken, variiert rund um den Globus. Was bei uns ein simples „haha“ ist, kann anderswo ganz anders klingen – und manchmal fast schon wie ein Tierlaut!
In der Welt der Sprachen trifft hier Lautmalerei (Onomatopoesie) auf kulturelle Konventionen – mit überraschenden Ergebnissen.
Lachen in anderen Sprachen
🇩🇪 / 🇬🇧 Deutsch & Englisch: „haha“, „hehe“, „hihi“
- Der Klassiker – je nach Tonlage freundlich, ironisch oder fies.
🇪🇸 Spanisch: „jajaja“
- Die spanische „j“ wird wie ein deutsches „ch“ ausgesprochen → klingt wie „chachacha“.
🇹🇭 Thailändisch: „555“
- Die Zahl 5 wird „ha“ ausgesprochen → „555“ = „hahaha“
- In Chats weit verbreitet, für Außenstehende zunächst rätselhaft.
🇰🇷 Koreanisch: „ㅋㅋㅋ“ oder „크크크“
- Das „ㅋ“ steht für ein kehliges „k“, ausgesprochen wie „k-k-k“ – klingt fast wie das Gackern eines Huhns.
🇯🇵 Japanisch: „wwww“ oder 笑 (warau = lachen)
- „w“ kommt von „warau“ („lachen“) und wirkt fast wie flatternde Flügel. Mehrere „w“ signalisieren ausgelassenes Gelächter im Netz.
🇫🇷 Französisch: „héhé“, „hahaha“, „mdr“
- „mdr“ steht für mort de rire („ich lach mich tot“) – die frankophone Version von „LOL“.
- Auch „ptdr“ (pété de rire) ist verbreitet – „kaputtlachen“.
🌐 Global: „LOL“, „ROFL“, „LMAO“
„LOL“ = Laughing Out Loud, „ROFL“ = Rolling On the Floor Laughing, „LMAO“ = Laughing My Ass Off
Entstanden im Englischen, weltweit in sozialen Medien verbreitet.
🐓 Lachen wie ein Huhn?
Auch wenn es keine Sprache gezielt darauf anlegt, wie ein Vogel zu klingen – in manchen Lautfolgen steckt eine gewisse „Tierhaftigkeit“. Besonders das koreanische „ㅋㅋㅋ“ oder auch das kehligere Spanisch („jajaja“) erinnern teils an Hühner, Papageien oder Krähen. Kein Zufall, sondern ein Nebenprodukt ideophoner Strukturen – also lautmalerischer Wörter, die Klang und Bedeutung verbinden.
Fazit:
Lachen verbindet uns – doch die Art, wie wir es verschriftlichen, ist ein Spiegel der sprachlichen Vielfalt. Ein weiteres Beispiel dafür, wie tief Kultur, Ausdruck und Sprachwandel miteinander verknüpft sind – und warum Übersetzung mehr Fingerspitzengefühl als Wort-für-Wort-Arbeit bedeutet.
Was sagt uns das?
Lachen ist nicht nur Gefühl, sondern auch Kultur. Und Kultur schlägt sich nieder in Sprache – sogar in schriftlichem Lachen. Für Übersetzer, Post-Editoren und Texter heißt das: Kontext ist alles! Denn wer „555“ oder „www“ einfach übersetzt, statt zu verstehen, verliert den Witz – und das Lächeln gleich mit.
🎯 Sprache kann mehr, als man denkt – sie bringt uns nicht nur Informationen, sondern auch zum Schmunzeln.