Sommer, Sonne … Sprachverwirrung?
Während sich viele gerade auf die ersten heißen Tage freuen, schlecken wir sprachlich gesehen an ganz unterschiedlichen Enden des Wort-Stiels: Denn was in Deutschland „Eis am Stiel“ heißt, ist in den USA ein „Popsicle“, in Großbritannien ein „ice lolly“, in Australien ein „icy pole“ und in Südafrika ein „ice pop“. Gleiche Sache – viele Namen. 🌍
Warum das interessant ist?
Weil selbst scheinbar simple Begriffe wie ein Wassereis zeigen, wie eng Sprache mit Kultur, Gewohnheit und Geschichte verwoben ist. Manche Wörter sind markengeschützt, andere rein regional geprägt – und nicht alles lässt sich 1:1 übersetzen.
Auch bei anderen Sommerbegriffen wird’s spannend:
☀️ „Schattenparker“ hat im Deutschen einen völlig anderen Beiklang als der neutrale „shade seeker“
🍹 „Sundowner“ ist im Englischen ein Aperitif – im Deutschen inzwischen eher ein Lifestyle-Wort
🩴 Und was bitte sind „Flip-Flops“ auf Französisch? Antwort: les tongs – oui, oui!
👉 Sprache ist also nie nur Vokabel, sondern immer auch Weltanschauung. Und wer übersetzt, muss nicht nur wissen, was etwas bedeutet, sondern auch warum.
Fazit:
Ob Eiskugel, Popsicle oder tong – wir lieben Sprache in all ihren (Sommer-)Facetten! Und sorgen dafür, dass Ihre Texte weltweit den richtigen Ton treffen!