Unglückstag? Oder doch Glücksfall?
Freitag, der 13. – für viele ein Grund, vorsichtiger als sonst über den Zebrastreifen zu gehen oder besser gleich zu Hause zu bleiben. Aber: Nicht überall auf der Welt gilt dieser Tag als Unglücksbringer. 🌍
✨ Glück oder Unglück? Kommt ganz auf die Kultur an:
🇩🇪 Deutschland, 🇬🇧 Großbritannien & 🇺🇸 USA
Freitag, der 13. – Unglück pur! Der Aberglaube verbindet zwei „vermeintlich schlechte Omen“: den Freitag (z. B. Tag der Kreuzigung Christi) und die Unglückszahl 13.
🇪🇸 Spanien & 🇬🇷 Griechenland
Hier ist nicht der Freitag, sondern Dienstag, der 13. der wahre Unglückstag! Der Dienstag (Martes) ist dem kriegerischen Gott Mars gewidmet – kein guter Tag für neue Unternehmungen …
🇮🇹 Italien
In Italien bringt die Zahl 17 Pech – nicht die 13. Warum? XVII kann als „VIXI“ gelesen werden – Latein für „Ich habe gelebt“ (= ich bin tot). Freitag, der 17. ist hier also der problematische Tag.
🇨🇳 China
Die 8 ist Glücksbringer, die 4 tabu. Warum? Die chinesische Aussprache für „vier“ (sì) klingt sehr ähnlich wie „Tod“ (sǐ). Gebäude ohne 4. Stock? Keine Seltenheit.
🇯🇵 Japan
Auch hier wird die 4 gemieden – und in manchen Krankenhäusern fehlt sogar das Zimmer Nr. 4!
Und was bringt Glück?
- 🇩🇪 Schornsteinfeger, Marienkäfer, Glückspfennig
- 🇹🇷 Nazar-Amulett gegen den „bösen Blick“
- 🇯🇵 Maneki-neko, die winkende Glückskatze
- 🇮🇹 Rote Unterwäsche an Silvester (verspricht Liebe und Glück)
- 🇺🇸 Hufeisen – aber nur, wenn die Öffnung nach oben zeigt!
Warum das Ganze für Übersetzende wichtig ist?
Weil diese Culturemes – also tief verwurzelte kulturelle Symbole, Redewendungen oder Vorstellungen – nicht 1:1 übersetzbar sind. Sie brauchen Kontext, Fingerspitzengefühl und oft kreative Lösungen. Was in einem Land Glück bedeutet, kann anderswo für Irritation oder sogar Verärgerung sorgen. ⚠️
📌 Ob Glück oder Pech – wir von SAM Xlation übersetzen mit Weitblick, kulturellem Verständnis, Erfahrung und Know-how.