Portugal-Tag
Teilen:
SAM BLOG

Ein Blick auf die Portugiesische Sprache

Am 10. Juni, am Portugal-Tag, feiern wir nicht nur die Kultur und Geschichte Portugals, sondern auch eine der weltweit bedeutendsten Sprachen: das Portugiesische. Mit über 260 Millionen Muttersprachlern gehört Portugiesisch zu den Top-10 der meistgesprochenen Sprachen weltweit – und das aus gutem Grund.

Herkunft und Verbreitung

Portugiesisch entwickelte sich aus dem Lateinischen, das während der römischen Besatzung auf der Iberischen Halbinsel gesprochen wurde. Es ist die Amtssprache Portugals, Brasiliens sowie weiterer Länder wie Angola, Mosambik, Kap Verde und Timor-Leste. Damit ist Portugiesisch eine der wichtigsten Sprachen in Europa, Südamerika und Afrika.

Europäisches Portugiesisch vs. Brasilianisches Portugiesisch

Obwohl es sich um dieselbe Sprache handelt, gibt es deutliche Unterschiede in Aussprache, Grammatik, Wortschatz und sogar Rechtschreibung zwischen dem in Portugal gesprochenen Portugiesisch und dem in Brasilien. Während das europäische Portugiesisch oft als schneller und „klickender“ wahrgenommen wird, klingt das brasilianische Portugiesisch melodischer und fließender.

Beispiel: Das Wort für „Bus“ heißt in Portugal autocarro, in Brasilien ônibus. Solche Unterschiede sind bei Übersetzungen essenziell, um die jeweilige Zielgruppe korrekt anzusprechen.

Besonderheiten der Sprache

  • Nasale Laute: Portugiesisch besitzt viele nasale Vokale, die für Lernende eine Herausforderung darstellen können.
  • Akkurate Rechtschreibung: Im Jahr 2009 wurde ein Rechtschreibabkommen eingeführt, um die Unterschiede zwischen den Varianten zu verringern – die Umsetzung ist aber noch im Gange.
  • Geschlechter und Verbkonjugationen: Portugiesisch hat komplexe Konjugationen und Geschlechterregelungen, die in Übersetzungen besonders beachtet werden müssen.

Sprachliche Vielfalt und kulturelle Bedeutung

Portugiesisch verbindet Menschen auf vier Kontinenten und ist der Schlüssel zu einem vielfältigen kulturellen Erbe – von Fado und Samba über die Literatur von Fernando Pessoa bis zu moderner brasilianischer Popkultur.

Für Übersetzer und Lokalisierungsexperten heißt das: Ein tiefes Verständnis für regionale Varianten und kulturelle Kontexte ist unerlässlich, um authentische und wirkungsvolle Inhalte zu schaffen.


Feiern wir den Portugal-Tag mit Respekt für diese faszinierende und lebendige Sprache – und mit dem Wissen, dass jede Übersetzung eine Brücke zwischen Kulturen ist!

Mehr News & Sprachwissen